Datenschutz
Gültig für die Website Karriere.apobank.de, Stand 31.03.2025
Die Persönlichkeitsrechte, insbesondere das Recht auf informationelle Selbstbestimmung unserer Bewerber und Webseitenbesucher zu respektieren ist für uns ein wesentlicher Grundsatz.
Das gilt selbstverständlich auch für den Umgang mit Daten im Zusammenhang mit deinem Besuch unseres Internetauftritts. Du kannst unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer du bist. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und der erforderlichen Datensicherheit.
Die Seiten unseres Internetauftritts können Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzhinweise nicht erstrecken.
Datenschutzhinweise
Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Richard-Oskar-Mattern-Straße 6
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 5998 8123
E-Mail: info@apobank.de
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen
Dr. Karsten Kinast
Externer Datenschutzbeauftragter
Nordstraße 17a
50733 Köln
E-Mail: apo-dsb@kinast.eu
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Nutzung der Inhalte der Website und unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Online-Jobbewerbung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Du kannst dich auf unserem Stellenportal auf einen unserer Jobs online bewerben. Wenn du diesen Service nutzen willst, benötigen wir von dir deinen Vornamen, Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse und deine Bewerbungsunterlagen inkl. Anschreiben als angehängtes PDF.
Optional kannst du uns im Bewerbungsformular weitere freiwillige Angaben machen, wie z. B. dein Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Telefonnummer und Eintrittsdatum. In dem Bewerbungsprozess unterstützt uns Atoria - the people software GmbH (Ludwig-Erhard-Straße 52, 72760 Reutlingen, Deutschland), mit dem eine Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO besteht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Bewerbungsdaten ist Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner Bewerberdaten aus dem Online-Bewerbungsformular dient uns der initialen Bearbeitung deiner Job-Bewerbung und einer möglichen späteren Kontaktaufnahme mit dir.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Deine Bewerberdaten werden wir im Falle einer Ablehnung spätestens 6 Monate nach Ablehnungsentscheidung löschen.
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten
Du kannst jederzeit der Verarbeitung deiner Bewerbungsdaten widersprechen. Hierzu findest du am Ende dieser Datenschutzbedingungen genaue Angaben zu deinem Widerspruchsrecht.
Online-Ausbildungsbewerbung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Du kannst dich auf unserem Stellenportal auf einen unserer Ausbildungsplätze oder zum Dualen Studium bewerben. Wenn du diesen Service nutzen willst, benötigen wir von dir deinen Vornamen, Namen, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Informationen zu deinem Schulabschluss und Noten und deine Bewerbungsunterlagen inkl. Anschreiben als angehängtes PDF. Optional kannst du uns im Bewerbungsformular weitere freiwillige Angaben machen, wie z. B. deine Anrede. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können in Online-Tests und Telefon- oder Videointerviews weitere Daten von dir erhoben werden, z. B. deine Antworten und Ergebnisse für die Entscheidungsfindung. In dem Bewerbungsprozess unterstützt uns ein Dienstleister, mit dem eine Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO besteht. Im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens der apoBank werden deine durch den Online-Test gewonnenen Daten in anonymisierter Form für statistische, insbesondere zum Zwecke der ständigen Verbesserung und Aktualisierung der Normwerte und anderer der Verbesserung des Verfahrens dienender Zwecke verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Bewerbungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Anonymisierung der Bewerberdaten zur weiteren Verwendung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist dabei insbesondere die Verbesserung des Verfahrens.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner Bewerberdaten aus dem Online-Bewerbungsformular dient uns der initialen Bearbeitung deiner Bewerbung, einer möglichen späteren Kontaktaufnahme mit dir und der Durchführung von Online-Tests und Telefon- oder Videointerviews.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Deine Bewerberdaten werden wir im Falle einer Ablehnung spätestens 6 Monate nach Ablehnungsentscheidung löschen.
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten
Du kannst jederzeit der Verarbeitung deiner Bewerbungsdaten widersprechen. Hierzu findest du am Ende dieser Datenschutzbedingungen genaue Angaben zu deinem Widerspruchsrecht.
Cookies
Beschreibung Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website kann Cookies verwenden. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies werden von uns jedoch nur verwendet, wenn der Nutzer der Verwendung der entsprechenden Dienste zustimmt. Eine Ausnahme hiervor sind technisch notwendige Cookies.
Deine Cookie-Einstellungen für diese Website kannst du jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" ganz unten auf dieser Webseite aufrufen und ändern.
Die Beschreibung und der Umfang der Datenverarbeitung, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies hängt vom Verwendungszweck ab. Diese Informationen sind unter 'Cookie-Einstellungen' und ‚Einbindung externer Dienste‘ weiter unten einsehbar.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher hast du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Beim Erstaufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert. Durch eine Änderung der Einstellungen in deinem Internetbrowser kannst du die Übertragung von Cookies deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Falls die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies abgelehnt oder die Zustimmung widerrufen wird, kann die Funktionalität dieser Webseite möglicherweise eingeschränkt sein. Insbesondere kann es dazu führen, dass bestimmte Inhalte und Funktionen nicht optimal angezeigt werden.
Webanalyse mit Google Analytics
Wenn du den Dienst Google Analytics aktiviert hast, benutzt diese Website Google Analytics inkl. der Google Analytics Werbefunktionen.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Bei der Datenerhebung in Google Analytics werden keine IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. In Analytics werden alle IP-Adressen gelöscht, die von Nutzern in der EU erhoben werden, bevor sie über EU-Domains und -Server aufgezeichnet werden.
Google Analytics wird ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung einsetzt (sog. IP-Masking). Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen, wenn es z.B. zu technischen Ausfällen in Europa kommt, wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Bei der von Google verwendeten IP-Anonymisierungsmethode wird die vollständige IP-Adresse zu keinem Zeitpunkt auf eine Festplatte geschrieben, da die gesamte Anonymisierung fast unmittelbar nach Erhalt der Anforderung im Arbeitsspeicher erfolgt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere auch Funktionen für Display-Werbung sowie Google Analytics Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen uns gegenüber zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Hierbei wird es sich in keinem Fall um personenbezogene Daten handeln.
In den Google Analytics-Berichten zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen werden über interessenbezogene Werbung von Google erlangte Daten und Besucherdaten von Drittanbietern (wie z.B. Altersgruppen, oder Interessensgruppen) verwendet. Nähere Informationen von Google findest du hier: Übersicht zum Datenschutz https://policies.google.com/?hl=de.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Nähere Informationen von Google findest du hier: Übersicht zum Datenschutz https://policies.google.com/?hl=de.
Widerspruchmöglichkeit
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können.
Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest du unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Deine Cookie-Einstellungen für diese Website kannst du jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" ganz unten auf dieser Webseite aufrufen und ändern.
Job Alert E-Mailversand
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen sogenannten Job Alert einzurichten. Wenn du deine E-Mail-Adresse angibst, wirst du informiert, sobald neue Jobangebote online gehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zum Versand des Job Alerts als E-Mail ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner Daten dient dem Zweck des Versands des Job Alerts.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Deine E-Mail-Adresse wird so lange gespeichert, bis du entweder den Job Alert gestoppt hast oder aber nach maximal 180 Tagen.
Widerrufsmöglichkeit
Deine Einwilligung zum Versand des Job Alerts kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in der Job Alert E-Mail selbst erfolgen.
E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme über die auf unseren Seiten bereitgestellten E-Mail-Adressen ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt mithin in der kompetenten und fachgerechten Beantwortung deiner Anfrage. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Dazu wendest du dich bitte an den unter „Widerspruchsrecht“ genannten Kontakt. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Einbindung externer Dienste
Einbindung externer Dienste
Es kann vorkommen, dass wir das Erlebnis und den Komfort auf unseren Seiten durch die Einbindung von Diensten Dritter erhöhen wollen.
Hierzu gehört z. B. das Anzeigen gewünschter Positionen in Google Maps oder das Abspielen von Videos auf YouTube oder Whatchado.
Vor der Nutzung dieser Dienste und der damit verbunden Übermittlung z. B. deiner IP-Adresse, musst du der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zustimmen, entweder in Form von Overlay-Texten für Google Maps, YouTube und Whatchado oder in Form von Cookies, deren Dienste und Anbieter du über den Link "Cookie-Einstellungen" ganz unten auf dieser Webseite abrufen kannst.
Des Weiteren kannst du von unseren Karriereseiten über dafür vorgesehene Schaltflächen direkt zu unseren sozialen Kanälen wie z. B. Xing, LinkedIn, YouTube, Instagram und Facebook gelangen. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ab dem Klick an die einzelnen Dienste übermittelt werden. Hierzu verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzhinweise der sozialen Kanäle. Wenn du auf eine dieser Schaltflächen klickst und in deinem Browser bei einem dieser sozialen Kanäle angemeldet bist, so kann der Anbieter des sozialen Kanals deinen Account mit deinem Besuch auf unserer Seite verknüpfen. Willst du dies nicht, so darfst du die entsprechenden Schaltflächen nicht nutzen oder musst dich vorher aus deinem Account ausloggen.
Folgende Dienste Dritter werden auf unserer Website verwendet:
Adobe Fonts
Auf unseren Webseiten nutzen wir Dienste von Adobe Systems Software Ireland Limited (4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: DPO@adobe.com) für die Zwecke Funktionalität, Optimierung und Bereitstellung von Schriftarten.
Diese Dienste sammeln Daten mit Hilfe von Tracking Pixel.
Es werden die folgenden Daten gesammelt:
- zur Verfügung gestellte Schriftarten
- vom Browser benötigte Zeit zum Herunterladen von Schriftarten
- Konto-ID
- Browser-Informationen, ob ein Werbeblocker installiert ist
- IP-Adresse
- Gerätebetriebssystem
- Browser-Version
Wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Deine Daten hierzu können in die Vereinigten Staaten von Amerika an Adobe Inc. übermittelt werden.
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Usercentrics Consent Management Platform
Auf unseren Webseiten nutzen wir Dienste von Usercentrics GmbH (Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@usercentrics.com) für die Zwecke Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen und Einwilligungsspeicherung.
Diese Dienste sammeln Daten mit Hilfe des lokalen Speichers und Pixel.
Es werden die folgenden Daten gesammelt:
- Opt-in- und Opt-out-Daten
- Referrer URL
- User Agent
- Benutzereinstellungen
- Consent ID
- Zeitpunkt der Einwilligung
- Einwilligungstyp
- Template-Version
- Banner-Sprache
- IP-Adresse
- geografischer Standort
Wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
Deine Daten hierzu werden in der Europäischen Union verarbeitet.
Deine Daten werden ein Jahr nach der erteilten Einwilligung unverzüglich wieder gelöscht.
Google Maps
Auf unseren Webseiten nutzen wir Dienste von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, United States of America, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: siehe https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form) für die Zwecke der Kartenanzeige.
Diese Dienste sammeln Daten mit Hilfe einer API.
Es werden die folgenden Daten gesammelt:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Standort-Informationen
- IP-Adresse
- URL
- Nutzungsdaten
- Suchbegriffe
- geografischer Standort
Wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Deine Daten können in die folgenden Länder Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, Chile an Alphabet Inc. und Google LLC übermittelt werden.
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Google Tag Manager
Auf unseren Webseiten nutzen wir Dienste von Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: siehe https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form) für die Zwecke Tag-Verwaltung.
Diese Dienste sammeln Daten mit Hilfe von Webseiten-Tags.
Es werden die folgenden Daten gesammelt:
- Aggregierte Daten über die Tag-Auslösung.
Wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Deine Daten können in die folgenden Länder Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, Chile an Alphabet Inc. und Google LLC übermittelt werden.
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Gstatic.com
Auf unseren Webseiten nutzen wir Dienste von Alphabet Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, United States of America, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form) für die Zwecke Steigerung der Netzwerkleistung und Reduzieren der Bandbreitennutzung.
Diese Dienste sammeln Daten mit Hilfe von JavaScripts.
Es werden die folgenden Daten gesammelt:
- Bilder
- CSS
Wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Deine Daten können in die folgenden Länder Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, China an Alphabet Inc. und Google LLC übermittelt werden.
Deine Anfragen für CSS-Assets werden für 1 Tag zwischengespeichert, Schriftdateien werden für ein Jahr zwischengespeichert. Einige Informationen werden gespeichert, bis sie vom Nutzer entfernt werden, andere laufen nach einer bestimmten Zeit ab, andere werden gespeichert, bis das Google-Konto des Nutzers gelöscht wird.
Whatchado
Auf unseren Webseiten nutzen wir Dienste von whatchado GmbH (Moellwaldplatz 4/39, 1040 Vienna, Austria, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@whatchado.com) für die Zwecke der Videoanzeige.
Diese Dienste sammeln Daten mit Hilfe von Cookies.
Es werden die folgenden Daten gesammelt:
- Nutzungsdaten
- IP-Adresse
Wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Deine Daten hierzu werden in der Europäischen Union verarbeitet.
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
YouTube
Auf unseren Webseiten nutzen wir Dienste von Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Austria, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: siehe https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form) für die Zwecke der Videoanzeige.
Diese Dienste sammeln Daten mit Hilfe von Cookies (wenn der "Privacy-Enhanced" Modus nicht aktiviert ist).
Es werden die folgenden Daten gesammelt:
- Geräteinformationen
- IP-Adresse
- Referrer URL
- angesehene Videos.
Wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Deine Daten hierzu können weltweit an Alphabet Inc. und Google LLC übermittelt werden.
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitere Angaben hierzu kannst du den 'Cookie-Einstellungen' entnehmen.
Deine Rechte als Nutzer unserer Karriere-Website
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Widerruf von erteilten Einwilligungen
Du kannst jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Widerspruchsrecht
Information über dein Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Zentrales Service-Zentrum
"Widerspruch gemäß DSGVO"
30135 Hannover
Telefon: +49 211 5998 8123
Fax: +49 211 5938 77
E-Mail: info@apobank.de